Datenschutzerklärung

Wir freuen wir uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten und über Ihr Interesse an der Stiftung und deren Fördermöglichkeiten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein ernstes Anliegen.

In der Diözese Rottenburg-Stuttgart gelten - wie in allen deutschen (Erz-) Diözesen - für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Bestimmungen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dies sind beispielsweise der Name, die Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, aber z.B. auch die IP-Adresse, über die Sie ggf. rein informatorisch unsere Website besuchen.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne von § 4 Nr. 9 KDG sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Diözesan-Stiftung Lebensraum für die Familie und Soziales Wohnen
Eugen-Bolz-Platz 1
72108 Rottenburg am Neckar
Tel.: 0 74 72 / 1 69-474
Fax: 0 74 72 / 1 69-759
lebensraum-familie@bo.drs.de

Weitergehende Informationen können Sie dem Impressum entnehmen.

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Stabsstelle Datenschutz
Bischöfliches Ordinariat
Eugen-Bolz-Platz 1
72108 Rottenburg
Tel.: 07472 / 169-890
Fax: 07472 / 169-83890
E-Mail: datenschutz@bo.drs.de

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist gemäß § 6 Abs. 1 Buchstabe a KDG rechtmäßig, wenn sie durch das KDG oder eine andere kirchliche oder eine staatliche Rechtsvorschrift erlaubt oder angeordnet wird.
  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient § 6 Abs. 1 Buchstabe b KDG als Rechtsgrundlage.
  • § 6 Abs. 1 Buchstabe c KDG ermächtigt zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten, wenn sie zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist sie durch § 6 Abs. 1 Buchstabe d KDG legitimiert.
  • § 6 Abs. 1 Buchstabe f KDG rechtfertigt die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt, oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen die erstgenannten Interessen nicht, so dient § 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenweitergabe

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, Sie haben uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilt (§ 6 Abs. 1 Buchstabe b KDG), die Datenweitergabe ist durch das KDG oder eine andere kirchliche oder eine staatliche Rechtsvorschrift erlaubt oder angeordnet (§ 6 Abs. 1 Buchstabe a KDG), oder wir sind zur Weitergabe rechtlich verpflichtet (§ 6 Abs. Buchstabe d KDG).

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den kirchlichen, europäischen oder nationalen Gesetzgeber in kirchlichen, nationalen oder unionsrechtlichen Gesetzen, Verordnungen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • der Internet-Service-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse
  • Verzeichnisschutzbenutzer
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zu GMT
  • Inhalt der Webseite
  • Zugriffsstatus (HTTP-Status) / Statuscodes
  • übertragene Datenmenge
  • Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind (Referer)
  • Webbrowser / User Agent
  • Betriebssystem
  • Sprache und Version des Browsers
  • aufgerufener Hostname

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Beim Log-in im System werden folgende Daten erhoben: E-Mail, Passwort und ggf. persönliche Daten wie Vorname, Nachname, Kirchengemeinde, Adresse der Kirchengemeinde, Abweichende Adresse, Datumsangaben

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist § 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach § 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles geschieht dies wie folgt:

  • Die IP-Adressen werden anonymisiert gespeichert. Die anonymisierten IP-Adressen werden 60 Tage aufbewahrt. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
  • Zugriffe über FTP werden mit anonymisierter Angabe zu Benutzername und IP-Adresse protokolliert und für 60 Tage aufbewahrt.
  • fehlerhafte Seitenaufrufe werden in sogenannten Error-Logs protokolliert (Fehlermeldung, IP-Adresse, aufgerufene Webseite) und werden nach sieben Tagen gelöscht
  • Mail Logs (Wenn Sie ein Webformular ausfüllen und an uns absenden) werden nach einem Tag anonymisiert (Entfernung aller Daten zum Sender / Empfänger, erhalten bleiben Daten zum Versandzeitpunkt sowie Informationen wie die E-Mail verarbeitet wurde wie Queue-ID oder nicht gesendet) und anschließend 60 Tage vorgehalten.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

5. Web-Analyse-Dienste

Verwendung von GoAccess und AWStats

Auf unseren Servern sind die Web-Analyse-Dienste GoAccess und AWStats im Einsatz, die die Daten über das Verhalten von Besuchern auf unserer Webseite erheben, sammeln und auswerten. Erfasst werden unter anderem Daten darüber, von welcher Seite Sie auf unsere Website gekommen sind (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Website Sie zugegriffen haben oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite von Ihnen betrachtet wurde.

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung ist die Auswertung der Nutzung unserer Webseite zur Verbesserung des Angebots und der Bedienung. Durch die Auswertung kann in Erfahrung gebracht werden, wie die jeweilige Website genutzt wird und so das Angebot stetig optimiert werden. Die auf diese Weise zu Analysezwecken erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse des Websitebetreibers in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO bzw. § 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG.

Dauer der Speicherung und Beseitigungsmöglichkeiten

Beide Dienste speichern die verarbeiteten Daten ohne zeitliche Begrenzung. Es werden keine Cookies genutzt, sondern es werden ausschließlich die Daten des Access Logs verarbeitet. IP-Adressen werden im Access Log teilanonymisiert gespeichert, ihnen fehlt darum das Merkmal der Personenbezogenheit.

 

6. Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Daten, die der Identifizierung bzw. Authentifizierung unserer Nutzer dienen;
  • Inanspruchnahme von Website-Funktionen;
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen.

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist § 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach § 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

7. Webschriften / Webfonts

Auf unseren Internetseiten nutzen wir für eine einheitliche Darstellung von Schriften/Schriftarten so genannte Webschriften – auch Webfonts genannt. Diese werden von Schriftdienstleistern wie MyFonts (https://www.myfonts.com/) bzw. von Google (https://fonts.google.com/) bereitgestellt. Die Webschriften sind bei uns lokal auf dem Webserver abgelegt. Beim Aufruf der Seite findet daher keine Verbindung zu Google statt, im Falle von MyFonts liegt die Schrift auch bei uns auf dem Webserver und wird von diesem ausgeliefert - es wird zusätzlich aufgrund der Lizenzierung der Schriften eine Verbindung zu MyFonts hergestellt um die Anzahl der Schriftaufrufe beim Dienstleister zählen zu können (Verbindung zur folgenden Domain wobei das … die Lizenznummer enthält: hello.myfonts.net/count/...).

8. Kontaktaufnahme über Kontaktformulare oder per E-Mail-Anfrage

Wir verarbeiten Ihre über Kontaktformulare oder E-Mail-Anfragen mitgeteilten Kontaktdaten (wie z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer) zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen und für die Verbreitung von Informationen rund um Tätigkeiten und Veranstaltungen unserer Stiftung. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in der Regel Ihre Einwilligung (i. V. mit § 6 Abs. 1 Buchstabe b, § 8 KDG) und § 6 Abs. 1 Buchstabe f KDG.

Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten für Informationen und Mitteilungen widersprechen bzw. Ihre diesbezügliche Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an die vorstehend und im Impressum genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.

9. Rechte der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie, sofern nicht ein gesetzlicher Ausnahmefall gegeben ist, gegenüber dem Verantwortlichen die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung, § 8 Abs. 6 KDG,
  • Recht auf Auskunft nach § 17 KDG,
  • Recht auf Berichtigung nach § 18 KDG,
  • Recht auf Löschung nach § 19 KDG,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 20 KDG,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 22 KDG,
  • Widerspruchsrecht nach § 23 KDG.

Daneben haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht:

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M
Frau Ursula Becker-Rathmair
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069 58 99 755 - 10
Fax: 069 58 99 755 - 11
E-Mail: info[at]kdsz-ffm.de
Internet: kath-datenschutzzentrum-ffm.de